Wahlprogramm (Einzelkapitel)

Wir alle. Für wirtschaftliche Perspektiven und touristische Weiterentwicklung.

 

Amöneburg bezieht für die hier lebenden und hinzuziehenden Menschen seine Attraktivität vor allem aus der gewachsenen Kulturlandschaft, für die insbesondere die heimische Landwirtschaft verantwortlich ist. Darüber hinaus sind es die topographischen Besonderheiten des Basaltkegels und des Amöneburger Beckens, die das Leben hier reizvoll machen.

 

Diese Kulturlandschaft zu erhalten ist für die CDU ein wichtiger Auftrag und erfordert unsere Unterstützung für unsere Landwirtschaft, damit sie ihre Aufgabe leisten kann.

 

Positiv hat sich in den letzten Jahren unser heimisches Gewerbe entwickelt. Dies hat zu einem kontinuierlichen Anwachsen der Zahl der Arbeitsplätze vor Ort und steigenden Gewerbesteuereinnahmen geführt. Diese Entwicklung möchten wir auch in Zukunft unterstützen und haben immer ein offenes Ohr für die Belange unseres heimischen Gewerbes. 

Mit dem Gewerbegebiet in Roßdorf haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass auch zukünftig die Betriebe Entwicklungsmöglichkeiten haben und gründungswillige Amöneburger Bürger ihren Platz vor Ort finden.

 

Eine prosperierende Wirtschaft profitiert in Amöneburg von niedrigen Gewerbesteuern. Diesen Standortvorteil zu erhalten, fühlen wir uns auch in Zukunft verpflichtet.

 

Darüber hinaus hat Amöneburg ideale Voraussetzungen im Hinblick auf eine umsichtige Entwicklung des Tourismus. Landschaft und Infrastruktur, z.B. Wanderwege, Naturschutzgebiete, Denkmäler, die Anbindung ans Fernradwegenetz und die künftige Verbesserung des örtlichen Radwegenetzes schaffen Perspektiven, die ein harmonisches Miteinander von Wohnstandort und sanftem Tourismus ermöglichen. Das Gastro- und Beherbergungsgewerbe kann sich entwickeln und bietet Chancen für unsere Altortslagen.

 

Ein zentraler Baustein kann hier der Steinbruch darstellen. Die Suche nach einem Investor für das gesamte Areal, der auch die Zustimmung aller Amöneburger findet, gestaltet sich schwierig. 

Wir plädieren daher dafür, alternative Pläne für eine „modulartige“ Entwicklung des Areals voranzutreiben und hierfür mit einer naturnahen Teilaufforstung des Geländes, um die Biodiversität zu fördern. Um dies zu realisieren, müssen alle zur Verfügung stehenden Fördermittel genutzt werden. 

So entsteht ein für Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste vielfältig nutzbares und attraktives Areal

-     mit attraktiven Wohnmobilstellplätzen,

-     mit einer bereits angelegten naturnahen Arena für kulturelle Veranstaltungen,

-     mit einem gastronomischen Angebot mit Weitblick und

mit naturnahen Erlebnisangeboten: z.B. Aussichtsplattform „Skyview“, historischem oder naturkundlichem Lehrpfad, Bike-Trails, Sky-Fly-ZIP-Line.
Nach oben